Abgelehnt!
Wie man am besten mit Bewerbungsrückschlägen umgeht.
Es klappt oft nicht beim ersten Mal – das gilt auch beim Bemühen um eine neue Arbeitsstelle. Rückschläge sind hier vorprogrammiert und kein Grund, die Hoffnung zu verlieren. Statt sich zu grämen, sollte man also das Beste daraus machen und sich Kritik einholen, aus der man lernen und besser werden kann. Oftmals ist es nur schwer nachvollziehbar, warum die eigene Bewerbung abgelehnt wurde. Die Gründe können vielfältig sein: Lag es an den Unterlagen oder hat man bei dem Gespräch vielleicht nicht genügend überzeugt? Eine präzise Antwort kann man durch Nachfragen beim Unternehmen erhalten, allerdings sollten Unverständnis oder Ärger über die Entscheidung bei der Nachfrage nicht zu spüren sein. Immerhin kann sich aus diesem Gespräch auch eine neue Chance ergeben. Stattdessen gilt: Jede Bewerbung – auch wenn sie scheitert – als Training ansehen. Das gilt vor allem für Berufsanfänger und ihre ersten Bewerbungen. Um Erfahrungen zu sammeln, kann es sogar empfehlenswert sein, sich auf vorerst scheinbar aussichtslose Positionen zu bewerben. Mit der Erfahrung wird nämlich auch die Nervosität weniger und man wirkt häufig souveräner. Also nach einer Absage nicht den Kopf in den Sand stecken. Stattdessen lieber auf Ursachensuche gehen, optimieren und weitermachen, dann klappt es sicherlich auch bald mit der neuen Arbeitsstelle!